Arbeitsunfälle vermeiden in unsicheren Zeiten
Wie Sie mit gezielten Strategien für Sicherheit und Vertrauen sorgen
Zwischen geopolitischen Spannungen und Energiemarkt-Turbulenzen: Warum Arbeitssicherheit jetzt Priorität haben muss
Globale Unsicherheiten wie die instabile politische Lage in den USA und die wirtschaftliche Lage Deutschlands wirken sich direkt auf Unternehmen aus. Sie verunsichern Mitarbeitende, destabilisieren gewohnte Abläufe und erhöhen psychische Belastungen.
In dieser herausfordernden Situation wird der Arbeitsschutz zum strategischen Stabilitätsfaktor. HSE-Manager:innen, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche in Instandhaltung und Produktion stehen vor der Aufgabe, nicht nur gesetzliche Vorschriften zu erfüllen, sondern gezielt Vertrauen aufzubauen und Sicherheitsbewusstsein zu fördern.
Wie lässt sich also in Zeiten hoher Belastung die Zahl von Arbeitsunfällen wirksam reduzieren? Welche Maßnahmen helfen dabei, Mitarbeitende besser mitzunehmen und Arbeitsunfälle zu vermeiden?
1. Sicherheit beginnt mit Kommunikation
Eine strukturierte Kommunikationsstrategie hilft dabei, in Krisenzeiten Klarheit zu schaffen und Ängste zu reduzieren. Ein Kommunikationskonzept zur Arbeitssicherheit sollte sowohl präventive als auch reaktive Maßnahmen umfassen – inklusive klar definierter Kernbotschaften, Informationskanäle und Ansprechpartner:innen.
Bereiten Sie Mitteilungen im Voraus vor, damit im Ernstfall keine wertvolle Zeit verloren geht. Schulungen für Führungskräfte zu den definierten Botschaften sorgen dafür, dass diese authentisch weitergegeben und gelebt werden.
2. Machen Sie Sicherheit zum Gesprächsthema
Sprechen Sie regelmäßig über Sicherheit – am besten im Rahmen kurzer Formate wie Sicherheitskurzgespräche, Safety Moments oder situative Unterweisungen direkt am Arbeitsplatz. Diese Gespräche wirken besonders effektiv, wenn Mitarbeitende aktiv mitdenken und einbezogen werden.
Beispiel: Gehen Sie mit dem Team direkt an eine Maschine und diskutieren Sie gemeinsam potenzielle Risiken und Schutzmaßnahmen. So wächst das Bewusstsein für sichere Arbeitsweisen – und das in nur 10 bis 15 Minuten.
3. Sicherheit positiv verstärken
Begehungen sollten nicht nur als Kontrollinstrument genutzt werden, sondern als Chance zur positiven Bestärkung. Dokumentieren Sie bei Rundgängen auch gelungene Sicherheitsmaßnahmen oder vorbildliches Verhalten.
Diese Form der Anerkennung stärkt das Sicherheitsbewusstsein nachhaltig und motiviert Mitarbeitende, sich weiterhin aktiv einzubringen.
4. Fragen zulassen – und beantworten
Q&A-Runden bieten einen wichtigen Raum, um Unsicherheiten zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Planen Sie solche Formate regelmäßig ein – sowohl vor Ort als auch digital – und stellen Sie sicher, dass Vertreter:innenaller Hierarchieebenen teilnehmen.
Die Gesprächsführung sollte strukturiert erfolgen und sich an den zuvor definierten Kernbotschaften orientieren. Bleiben Fragen offen, signalisieren Sie Verbindlichkeit, indem Sie diese zeitnah nachreichen.
Schnell, einfach & digital
Wie Sie in Ihrem Unternehmen die Arbeitssicherheit schnell und einfach digitalisieren können und dabei noch Zeit sparen.
- Anforderungen einfach ud sicher umsetzen
- Digitalisierung als Schlüssel einer zukunftssicheren Arbeitssicherheit
Unsere Whitepaper zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier.
5. Einen Krisenstab mit Fokus auf Sicherheit etablieren
In unsicheren Zeiten ist ein unternehmensweiter Krisenstab unerlässlich. Achten Sie darauf, dass der Arbeitsschutz fest in diese Struktur integriert ist. Ein interdisziplinärer Krisenstab schafft Überblick, vernetzt Wissen und sorgt im Ernstfall für koordinierte Reaktionen.
Regelmäßige Übungen und ein klar definierter Ablaufplan machen den Unterschied, wenn es wirklich zählt.
Weitere wirkungsvolle Ansätze zur Unfallvermeidung
Gefährdungsmeldungen erleichtern: Digitale Tools und einfache Meldeformulare erhöhen die Beteiligung deutlich.
Sicherheit digitalisieren: Softwarelösungen wie tagIDeasy unterstützen bei der strukturierten Verwaltung von Aufgaben, Dokumentationen und Audits.
Unterweisungen interaktiv gestalten: Kombinieren Sie Pflichtinhalte mit Praxisbeispielen, Gruppenübungen und Visualisierungen.
Ausblick: Wie Unternehmen dauerhaft Arbeitsunfälle vermeiden können
Die vorgestellten Maßnahmen erfordern zunächst Zeit und Ressourcen – doch sie zahlen sich aus. Sie reduzieren psychische Belastung, schaffen ein starkes Sicherheitsklima und führen langfristig zu weniger Verletzungen, Ausfällen und Störungen.
Verankern Sie Arbeitsschutz als festen Bestandteil Ihrer Führungskultur. So lässt sich Sicherheit nachhaltig leben – und Arbeitsunfälle vermeiden.
Jetzt starten: Arbeitsunfälle vermiden – mit System
🔧 Mit tagIDeasy behalten Sie Maßnahmen, Zuständigkeiten und Fortschritte im Arbeitsschutz im Blick – und schaffen die Basis für eine starke Sicherheitskultur.
👉 Jetzt 30 Tage kostenlos testen: www.app.tagideasy.de