Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit am Arbeitsplatz

Gesetzliche Regelungen und digitale Lösungen

Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentrales Thema für Unternehmen jeder Größe. Gesetzliche Vorgaben in Deutschland sorgen dafür, dass Arbeitsplätze sicher gestaltet sind und Risiken minimiert werden. Doch wie lassen sich diese Vorschriften effizient umsetzen? Digitale Lösungen wie tagIDeasy helfen Unternehmen, ihre Sicherheitsstandards zu optimieren und gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Verantwortlich UVV Prüfung
Als Dienstleister die Arbeitssicherheit digitalisieren und Prüfungen durchführen.

Gesetzliche Regelungen zur Arbeitssicherheit

In Deutschland regeln das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) die Sicherheit am Arbeitsplatz. Diese Gesetze verpflichten Unternehmen unter anderem dazu:

  • Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen,

  • Arbeitsmittel regelmäßig zu prüfen und zu dokumentieren,

  • Sicherheitsunterweisungen für Mitarbeitende anzubieten.

Die Einhaltung dieser Vorschriften kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn Inventar, Maschinen und Sicherheitsmaßnahmen manuell verwaltet werden. Hier kommen digitale Lösungen ins Spiel.

Digitale Lösungen für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

Digitale Tools erleichtern die Verwaltung von Sicherheitsanforderungen erheblich. tagIDeasy bietet eine innovative Lösung für Unternehmen, die ihre Arbeitssicherheit effizienter gestalten möchten.

1. Digitales Inventarmanagement

Mit tagIDeasy können Unternehmen ihre Arbeitsmittel digital erfassen und verwalten. Das bedeutet:

  • Jeder Gegenstand wird eindeutig per RFID oder QR-Code identifiziert.

  • Bestände und Standorte sind in Echtzeit abrufbar.

  • Wartungs- und Prüftermine lassen sich automatisch nachverfolgen.

2. Effizientes Prüfmanagement

Gesetzliche Prüfungen von Maschinen und Arbeitsmitteln sind essenziell, um Unfälle zu vermeiden. tagIDeasy unterstützt Unternehmen dabei, diese Prüfungen zu organisieren:

  • Automatische Erinnerungen an anstehende Prüftermine.

  • Digitale Dokumentation aller Prüfergebnisse.

  • Zugriff auf wichtige Sicherheitszertifikate und Berichte per Knopfdruck.

Praxisbeispiel: Prüfung von Leitern

Ein besonders wichtiges Thema in vielen Betrieben ist die Prüfung von Leitern. Nach gesetzlichen Vorgaben müssen Leitern regelmäßig auf Stabilität und Unversehrtheit überprüft werden. Mit tagIDeasy kann jede Leiter mit einem QR-Code oder RFID-Tag versehen werden.

  • Mitarbeitende scannen den Code mit ihrem Smartphone und sehen sofort, wann die letzte Prüfung stattgefunden hat.

  • Anstehende Prüftermine werden automatisch erinnert.

  • Prüfergebnisse werden direkt digital dokumentiert und können jederzeit eingesehen werden.

So wird sichergestellt, dass keine Leiter ungeprüft genutzt wird und die Sicherheit der Mitarbeitenden gewährleistet bleibt.

3. Optimierung der Sicherheitsunterweisungen

Mitarbeiterschulungen sind ein wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit. tagIDeasy ermöglicht eine zentrale Verwaltung dieser Schulungen:

  • Terminplanung und automatische Erinnerungen.

  • Digitale Bereitstellung von Schulungsmaterialien.

  • Nachweisbare Dokumentation der Teilnahme.

Fazit

Gesetzliche Regelungen zur Arbeitssicherheit sind essenziell, doch ihre Einhaltung kann zeitaufwendig sein. Digitale Lösungen wie tagIDeasy helfen Unternehmen, ihre Sicherheitsanforderungen effizient zu verwalten und dabei Zeit und Kosten zu sparen. Durch die Automatisierung von Inventar- und Prüfmanagement sowie die Digitalisierung von Schulungen wird die Arbeitssicherheit auf ein neues Level gehoben.

Nutzen Sie die Vorteile digitaler Arbeitssicherheitslösungen und setzen Sie auf tagIDeasy, um Ihr Unternehmen gesetzeskonform und sicher zu halten.

Weitere Informationen zum Thema Arbeitssicherheit finden Sie hier

Was sind UVV-Prüfungen

Inspektion, Wartung, DGUV und UVV-Prüfung ?

 

Was sind Uvv-Prüfungen?

 

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) geben die gesetzlichen Regelungen für Arbeitsmittelprüfungen vor (ehemals UVV Prüfung). Diese Vorschriften und Regeln dienen dazu, Arbeitsunfälle zu verhindern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Arbeitsmittelprüfungen (ehem. UVV-Prüfungen) sind branchenspezifisch und legen die Anforderungen an Maschinen, Geräten und Anlagen fest. Die Einhaltung und die regelmäßige Durchführung der Prüfungen ist für Unternehmen nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch von großer Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu schützen.

 
Blick in eine Fabrikhalle mit Gabelstapler und Hochregalen.

Prüfungen nach UVV

Ein wichtiger Bestandteil der BetrSichV und der DGUV ist die regelmäßige Prüfung der Arbeits- und Betriebsmittel, Anlagen und Maschinen. Diese Arbeitsmittelprüfungen (ehem. UVV-Prüfung) dienen dazu, mögliche Sicherheitsmängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Neben dem Prüfbuch spielt das Prüfprotokoll dabei eine zentrale Rolle. Es dokumentiert die durchgeführten Prüfungen, den Prüfer oder Prüferin, die festgestellten Mängel und die getroffenen Maßnahmen. Das Prüfprotokoll ist nicht nur ein Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, sondern auch ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung. Im Schadensfall müssen Unternehmen die Protokolle beim Ordnungsamt oder der Versicherung vorweisen. Unangemeldete Überprüfungen durch die Ordnungsämter können ebenfalls stattfinden. 

 

Verantwortung 

Die eigenständige Verantwortung liegt bei den Betreibern und Unternehmern. Alle Betriebs- und Arbeitsmittel, Anlagen und Maschinen müssen in regelmäßigen Abständen – meist von einem Jahr – durch eine befähigte oder sachkundige Person geprüft werden. Oft ist allerdings festzustellen, dass häufig die Arbeitsmittelbetreiber keine Arbeitsmittelprüfung (ehem. UVV-Prüfung) vornehmen oder diese nicht fristgerecht realisieren.

 
 

Durchführung einer Arbeitsmittelprüfung

 

Eine Arbeitsmittelprüfung (ehem. UVV-Prüfung) besteht gemäß BetrSichV und DGUV aus einer Sichtkontrolle, einer technischen Prüfungen und der Funktionskontrolle. Bei einer Leiter wird zunächst eine Sichtprüfung durchgeführt, um äußere Schäden oder Verschleißerscheinungen festzustellen. Sind Holme/ Schenkel verbogen? Sprossen und Stufen noch intakt? Anschließend werden Funktionsprüfungen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Mechanismen einwandfrei funktionieren, beispielsweise der Verriegelungsschnapper. Zudem wird die Standsicherheit der Leiter überprüft, indem sie auf einem stabilen Untergrund aufgestellt und belastet wird. Abschließend werden alle Prüfergebnisse dokumentiert und gegebenenfalls notwendige Reparaturen oder Nachbesserungen veranlasst, um die Sicherheit der Leiter zu gewährleisten. Ist die Leiter betriebsbereit bekommt sie eine Prüfplakette. Die regelmäßige Durchführung von Arbeitsmittelprüfungen (ehem. UVV-Prüfungen) ist entscheidend, um Unfälle am Arbeitsplatz zu vermeiden, die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und die Lebensdauer der Anlagen, Maschinen, Arbeits- und Betriebsmittel zu verlängern.

Metall Leiter bei der UVV Prüfung

In unserem Glossar für Arbeitssicherheit finden Sie weitere Erklärungen zum Thema Arbeitssicherheit. 

 

Sie führen selbst Arbeitsmittelprüfungen durch? Wir haben für Sie eine große Auswahl an Checklisten zusammengestellt. 

Hier geht es zu den Checklisten. 

 

Was wird bei UVV-Prüfungen geprüft?

Was muss bei UVV-Prüfungen geprüft werden?

Was wird bei UVV-Prüfungen geprüft?

Eine Arbeitsmittelprüfung - ehemals UVV-Prüfung soll die Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Arbeits- und Betriebsmitteln gewährleisten. Aber was wird bei der UVV-Prüfung alles geprüft? Für jede Branche, bzw. für die verschiedenen Arten von Arbeits- und Betriebsmitteln gibt es Vorschriften in der BetrSichV und der DGUV.

Arbeitsmittelprüfungen müssen von befähigten oder sachkundigen Personen durchgeführt werden. Entweder innerhalb des Unternehmens oder durch externe Prüfdienstleister.

Was wird UVV-Prüfung geprüft - alles digital in tagIDeasy

Das wird bei einer UVV-Prüfung geprüft:

1. Zustand und Funktionstüchtigkeit:

 
Bei Arbeitsmittelprüfungen (ehem. UVV-Prüfungen) wird überprüft, ob die Arbeitsmittel, Maschinen und Anlagen in einem einwandfreien Zustand sind und ordnungsgemäß funktionieren. Bei der Sichtprüfung wird das Arbeitsmittel auf Verschleiß, Beschädigungen und fehlerhafte Elemente untersucht.
 
 
 

2. Sicherheitsvorkehrungen: 

 

Bei Arbeitsmittelprüfungen (ehem. UVV-Prüfungen) wird überprüft, ob die vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sind und einwandfrei funktionieren. Dazu gehören beispielsweise Schutzabdeckungen, Not-Aus-Schalter, Sicherheitsgurte oder Schutzeinrichtungen.

 
 

3. Elektrische Sicherheit: 

 Bei elektrischen Arbeitsmitteln wird die elektrische Sicherheit im Rahmen der UVV-Prüfung überprüft. Hierbei werden beispielsweise die Isolierung, die Erdung und der Zustand der Kabel und Stecker kontrolliert.

 
 
 

4. Prüfung von Lastaufnahmemittel:

 

Lastaufnahmemittel wie Haken, Ketten, Seile, Traversen oder Gabelzinken müssen robust und zuverlässig sein. Innerhalb der Arbeitsmittelprüfung werden sie auf ihre Tragfähigkeit und ihren Zustand hin überprüft, um Unfälle beim Heben und Transportieren von Lasten zu vermeiden. Auch Anschlagmittel und ihre Bestandteile zählen zu den Lastaufnahmemitteln. Rundstahlketten beispielsweise müssen spätestens alle drei Jahre auf Rissfreiheit und Korrosion überprüft werden. Textile Bänder und Rundschlingen sind dagegen einmal pro Jahr auf Beschädigungen und Anzeichen von Materialermüdung zu kontrollieren.  

 

5. Dokumentation

 

Während der Arbeitsmittelprüfung (ehem. UVV-Prüfung) wird ein Prüfprotokoll erstellt, in dem alle durchgeführten Prüfungen, der Prüfer oder Prüferin, festgestellten Mängel und getroffenen Maßnahmen dokumentiert werden. Dieses Protokoll dient als Nachweis für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften.

Die Anforderungen an die Prüfung der Arbeitsmittel ist in der Betriebssicherheitsverordnung zusammengefasst. Durch diese Vorschriften, u.a. die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) wird festgelegt, dass Betreiber von Anlagen die Fristen von Prüfungen aufgrund der individuellen Einsatzbedingungen, wie die Häufigkeit, Dauer oder Nutzungsintensität, auch eigenständig definieren können. Daneben muss auch der jeweilige Prüfungsumfang bestimmt werden und eine sachkundige Person offiziell beauftragt werden. 

Sachkundige oder befähigte Personen können entweder innerhalb des Unternehmens beauftragt werden oder die Unternehmen wenden sich an externe Prüfdienstleister. 

Unsere Lösung

Mit einem intelligenten Tool wie tagIDeasy haben Sie Ihre Prüffristen sowie die Prüfanforderungen stets im Blick und halten sich so an gesetzliche Vorgaben.

Inventarmanagement und Prüfmanagement in einer Software. Einfach und schnell – alles digital. Im Schadensfall haben Sie alle Prüfzeugnisse in der Cloud zum Abrufen bereit.

Für weitere Informationen rund um das Thema Arbeitssicherheit steht Ihnen die Work Safe Tec GmbH zur Verfügung. 

Hier klicken.



#Arbeitssicherheit #digitalinnovation #WorkSafeTec #SicherheitAmArbeitsplatz #Prävention #UVV

Welche Folgen hat eine fehlerhafte UVV-Prüfung?

Vermeiden Sie Risiken

Gabelstapelfahrer Arbeitsunfall

Folgen einer fehlerhaften UVV-Prüfung

 

Was ist eine UVV-Prüfung?

UVV steht für Unfallverhütungsvorschrift. Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) sind ein entscheidender Bestandteil des Arbeitssicherheitsmanagements und dienen dem Schutz von Mitarbeitenden vor Gefahren am Arbeitsplatz. Eine fehlerhafte oder nicht durchgeführte  UVV-Prüfung kann die Arbeitsplatzsicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden gefährden. 

Seit dem 01. Mai 2024 werden die UV-Vorschriften als DGUV-Vorschriften bezeichnet. Die DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung – erlässt Vorschriften, deren Einhaltung von Aufsichtsdiensten der Unfallversicherungsträger überprüft werden. Zur Unterstützung der Unternehmen und Versicherten existieren zudem eine Vielzahl an Regeln, Informationen und Grundsätzen. Diese helfen bei der Einhaltung und Wahrnehmung der Pflichten im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit.

 

 

Welche Folgen erwarten mich bei einer fehlerhaften UVV-Prüfung?

1. Gefährdung der Mitarbeitergesundheit:

Im schlimmsten Fall kann eine fehlerhafte UVV-Prüfung zu Unfällen führen und damit die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden gefährden. Mängel und Gefahren müssen erkannt werden und nötige Maßnahmen ergriffen werden, wie eine Reparatur oder ein Austausch. Denn durch nicht erkannte Mängel besteht ein erhöhtes Risiko für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Durch eine regelmäßige und ordnungsgemäße Prüfung Ihrer Arbeitsmittel können potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt und beseitigt werden.
2. Rechtliche Konsequenzen:

 

Wenn das Unternehmen gegen die Unfallverhütungsvorschriften verstößt (UVV), können Strafzahlungen oder Bußgelder fällig werden. In einigen Fällen kann sogar die Schließung des Betriebs angeordnet werden. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen. Sie müssen sicherstellen, dass alle UVV-Prüfungen korrekt durchgeführt werden, um juristische Folgen zu vermeiden.

3. Auswirkungen auf das Unternehmensimage:

 

Neben den direkten Konsequenzen können nicht korrekt durchgeführte UVV-Prüfungen langfristig negative Auswirkungen auf das Ansehen und die Reputation des Unternehmens haben. Kunden, Geschäftspartner und potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter achten verstärkt auf Arbeitssicherheit und vertrauen Unternehmen, die sich aktiv um den Schutz ihrer Mitarbeitenden kümmern. Ein schlechtes Image kann zu einem Verlust von Geschäftsmöglichkeiten führen.

4. Die Lösung: tagIDeasy von Work Safe Tec GmbH:

 

Um die Risiken einer fehlerhaften UVV-Prüfung zu vermeiden, bietet die Work Safe Tec GmbH die Software tagIDeasy an. Mit diesem Tool behalten Sie Ihre Prüffristen sowie die Prüfanforderungen stets im Blick. Es unterstützt Sie dabei, gesetzliche Vorgaben einzuhalten, für Arbeitssicherheit zu sorgen und negative Folgen wegen fehlerhaften UVV-Prüfungen zu vermeiden. Durch eine effiziente Organisation Ihrer UVV-Prüfungen können Sie sicherstellen, dass alle Arbeitsmittel regelmäßig geprüft werden und somit die Sicherheit Ihrer Mitarbeitenden gewährleistet ist.

FAZIT:

 

Vermeiden Sie die Konsequenzen von fehlerhaften UVV-Prüfungen! Sonst können schwerwiegende Folgen Ihr Unternehmen schädigen. Konsequenzen können die Gefährdung der Mitarbeitergesundheit sein bis hin zu rechtlichen Konsequenzen und einem negativen Image. Es ist daher unerlässlich, dass Unternehmen ihre Verantwortung ernst nehmen und sicherstellen, dass alle UVV-Prüfungen ordnungsgemäß durchgeführt werden. Mit der Software tagIDeasy von der Work Safe Tec GmbH  können Unternehmen ihre Prüffristen und -anforderungen effizient durchführen und fehlerhafte UVV-Prüfungen und deren Folgen vermeiden. 

Bei Fragen Rund um das Thema Arbeitssicherheit kontaktieren Sie uns gerne und unsere qualifizierten Mitarbeitenden werden Sie umfassend beraten.

Testen Sie tagIDeasy unverbindlich & kostenfrei!

Überzeugen Sie sich selbst davon, wie einfach es sein kann, die Arbeitssicherheit Ihres Unternehmens ganzheitlich und digital zu managen. Ein Mitarbeitender aus dem Vertrieb wird sich in Kürze bei Ihnen melden.

Ein Produkt der
Work Safe Tec GmbH

Adresse

Kitzinger Straße 24 97342 Marktsteft

Kontakt

+49 9332 8889806 info@work-safe-tec.de

Sicherheit

Läuft in ISO 27001 zertifizierten Rechenzentren.

Hosting in Deutschland

Die Datenverarbeitung findet innerhalb Deutschlands statt.

DSGVO-konform

Wir erfüllen alle Anforderungen der EU zur Datenhandhabung.